drupal counter

Thomas Rentmeister
PUTPUTPUT setzenstellenlegen

17. Juni bis 08. September 2019

Das plastische Werk des in Berlin lebenden und in Braunschweig lehrenden Thomas Rentmeister zeichnet sich durch seinen unorthodoxen, wie auch höchst sensiblen Einsatz verschiedener Alltagsmaterialien aus. Bekannt wurde er durch die sinnstiftende Verwendung von Penaten Creme, Nutella, Zucker und Kartoffelchips (!) sowie durch den überzeugenden skulpturalen Einsatz ausgedienter weißer Kühlschränke. Immer entsteht dabei eine neue überraschende Sinndimension, welche auf den vertrauten Gegenständen und Materialien aufbaut und uns doch einen bisher verborgenen Zugang zur Welt eröffnet.

Für seine raumgreifende Arbeit im Kunstverein Ruhr entschied er sich für sogenanntes Rippenstreckmetall. Dieses in der Baubranche übliche Material, findet gewöhnlich als Unterlage für Wandputz Verwendung. Für  Rentmeister aber sind es bestimmte Eigenschaften des Streckmetalls, die es interessant für den künstlerischen Einsatz machen. Es glänzt silbrig, lässt sich dehnen, in alle Richtungen biegen und formen und entwickelt eine sowohl raumgreifende, wie zugleich transparent - luftige, bisweilen filigrane Präsenz. Die scharfkantigen jeweils 250 x 60 cm messenden Gitterbahnen erlauben ihm überraschender Weise ungeahnte Formprozesse. Rentmeister biegt, knetet, knickt und dehnt das Material auf eine in der Baubranche sicher nicht unbedingt übliche und dort auch nicht notwendige Art. Er verbindet die in Form gebrachten Gitterbahnen miteinander zu einem immer größer werdenden Gebilde. Die stetig wachsende Skulptur definiert schließlich den Ausstellungraum vollkommen neu. Wir haben es am Ende mit einer ästhetisch den gesamten Raum dominierenden, im doppelten Sinne „vielschichtigen“ Installation zu tun, die verschiedenste Einblicke in ihr Inneres und spezielle, damit verbundene ästhetische Erfahrungen erlaubt.

Der eigenwillige Titel der Arbeit mag beim ersten Lesen Verwunderung oder auch ein Schmunzeln auszulösen, doch trifft  er zugleich das Selbstverständnis und den Werkbegriff des Künstlers. Das englische Tätigkeitswort to put bedeutet gleichzeitig Setzen, Stellen und Legen. Auf diese Weise wird die dreifach gestufte Bedeutung des kurzen Verbs innerhalb der Ausstellung zum künstlerischen Programm. Das, was Rentmeister für den Essener Raum realisiert hat, gleicht in der Tat einem präzisen Positionieren, Stellen und Auslegen von Material. Eine solche Vorgehensweise unterscheidet sich prinzipiell von einem traditionellen „Gestaltungsprozess“, bei dem aus einem Material oder Werkstoff eine vorher festgelegte und hinterher wiedererkennbare Form herausgearbeitet wird. Rentmeisters Haltung ist so gesehen der Grundhaltung der Minimal Art ähnlich, ging es dieser Kunstrichtung doch auch um eine zunächst von jeder Bedeutung und Repräsentationspflicht befreite künstlerische Setzung und die Verwendung von in der Regel industriell vorgefertigten, also bereits vorhandenen Materialien, die sich selbst thematisieren.

Doch in mancherlei Hinsicht wiederum unterscheidet sich seine Vorgehensweise und die dahinterstehende Haltung von derjenigen der Künstler der Minimal Art. Seine Methode besteht im Falle der Essener Arbeit einerseits darin, die Bahnen des Gitterwerks nicht mit der Blechschere „gestalterisch“ zu zerschneiden,  sondern in ihrer Gesamtlänge zu belassen. Doch andererseits  bearbeitet und verformt er dieses Material mit seinen durch Lederhandschuhe geschützten Händen. Er bringt die Grundelemente in Formen, die sich erst während des Arbeitsprozesses, also aus ihm heraus ergeben, um sie schließlich sinnvoll und sinnstiftend miteinander zu verbinden. Auf diese Weise entsteht in einem neun Tage dauernden kontinuierlichen offenen Prozess, in dem immer wieder neue Richtungen eingeschlagen werden, nach und nach ein riesiger Raumkörper, der die linke Hälfte des Ausstellungsraumes fast ganz ausfüllt.

Ein besonderes Merkmal dieser Arbeit sind die sichtbaren, nach und nach entstandenen Abteilungen, oder Räume innerhalb dieses Raumkörpers, welche zusammen wie ein vielfach verschachteltes Kontinuum wirken. Mehrere dieser Kammern oder Nischen enthalten als dunkle Silhouetten erkennbare, nicht ohne Weiteres zu identifizierende Gegenstände. Es sind einstige, vor längerer Zeit  ausgemusterte Kleidungsstücke des Künstlers, die so in die Raumskulptur eingeschrieben und zu ihrem Bestandteil werden. Bisweilen sehen diese getragenen Textilien aus wie seltsame dunkle Bewohner des komplexen Gitterwerkes und seine Kammern. Wie schwarze an die Person des Künstlers gebundene Punkte akzentuieren sie unsere Blicke durch die Schraffuren der netzartigen Gitterbahnen. Man ist mal mehr, mal weniger in der Lage bis zu ihnen vorzudringen. Immer wieder muss man, um einen idealen Blickwinkel zu erhalten, die netzartigen Strukturen und Schraffuren mehrerer Schichten Streckmetall durchdringen. Doch immer wieder entziehen sich die Gegenstände ihrer genauen Fixierung oder konkreten Identifizierung, bleiben amorphe Fixpunkte innerhalb der silbrig glänzenden Textur.

Bewegt man sich als Betrachterin und Betrachter vor diesem Werk, durchmisst den Raum von vorn nach hinten, geht dabei ein wenig in die Knie, oder blickt diagonal durch das Gitterwerk, um neue Blickwinkel auszuloten, beginnt das, was man zurecht eine „ästhetische Erfahrung“ nennen kann. Denn man wird gewahr, dass die eigene körperliche Anwesenheit im Raum zu einer Grundbedingung unterschiedlicher, einander ergänzender, aber zum Teil auch widersprechender  Einblicke wird. Dabei spielen natürlich die sich wie die dichten Linien einer Schraffur überlagernden Gitternetze eine entscheidende Rolle. Sie addieren sich gegenseitig auf, bilden überraschende moiréartige Strukturen, welche mehr oder weniger dicht, also opak oder transparent sind. Selbst die kleinste Bewegung des Kopfes vermag schon höchst  unterschiedliche ineinander übergehende Erfahrungen auszulösen. Ein wichtiger Faktor kommt hinzu: Die Eigentätigkeit des Auges, also unsere Fähigkeit das weiter hinten Liegende zu fokussieren, optisch „scharf“ zu stellen, erzeugt überraschende Einsichten und Durchblicke. Die sich derart permanent variierenden Eindrücke bleiben nicht auf der Oberfläche, sondern werden uns bewusst.

Die Betrachterinnen und Betrachter beginnen zu begreifen, dass sie es selbst sind, die diese unterschiedlichsten Erfahrungen am stets gleichbleibenden Objekt machen können.  Sie beginnen also nicht nur zu betrachten, was sie da vor sich sehen, sondern beginnen zugleich über diesen vielschichtigen Wahrnehmungsvorgang nachzudenken. Die Bedingungen der Möglichkeiten dieser soeben gemachten vielschichtigen Erfahrung werden in dieser selbst nachvollziehbar und zum Bestandteil der gesamten Wahrnehmung. Dazu gehört auch das Begreifen seiner körperlichen Anwesenheit im Raum und die Einsicht, dass eine Betrachterin oder ein Betrachter die/der sich gerade an einer anderen Stelle im Raum befindet, die Raumarbeit vollkommen anders als man selbst sehen muss. Die Konsequenz daraus ist, dem/der Anderen eine von der eigenen Sicht differierende Sicht der vorgegebenen Situation einzuräumen. Hier aber gelangt das ästhetische Räsonnement wie von selbst zu einer ethischen Befragung der Situation. Sie wächst somit über die rein subjektive „hedonistische“ Betrachtung hinaus, weil sie den Standpunkt und die Ansicht eines Anderen einzubeziehen vermag. PUTPUTPUT setzenstellenlegen ermöglicht auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten des Kunstvereins einen Einblick in den bis in die Nacht erleuchteten Schaufensterraum: Ausstellungsdauer: bis 8. September 2019.

Thomas Rentmeister äußert sich selbst zu seiner Arbeit in einem Video von Ralph Goertz, das beim Aufbau der Ausstellung entstanden ist.

99sec of: THOMAS RENTMEISTER - Kunstverein Ruhr from Institut für Kunstdokumentation on Vimeo.

 

Mit freundlicher Unterstützung:

     
 

 

Thomas Rentmeister
PUTPUTPUT, 2019
Streckmetall, Kleidungsstücke
255 x 760 x 270 cm  

Fotos: Werner Hannappel, ©2018
Ausstellungen

2024
  - Hannah Wolf
  - Rolf Walz
  - Thomas Hannappel
  - Martin Gerwers
2023
  - Ingo Günther
  - Alex Beriault
  - Johannes Gramm
  - Christopher Muller
2022
  - Effrosyni Kontogeorgou
  - Yvon Chabrowski
  - Peter Piller
  - Fabian Reimann
2021
  - Nadja Verena Marcin
  - THE MACHINE
  - SEE! PERFORMANCE
2020
  - FORT
  - Roland Schappert
  - Markus Huemer
  - Björn Behrens
2019
  - Carl Emanuel Wolff
  - Julian Röder
  - Thomas Rentmeister

  - Douglas Kolk
2018
  - Thomas Klegin
  - Michael Reisch
  - Aurora Reinhard
  - Manfred Holtfrerich
2017
  - Sibylle Springer
  - Reinhold Budde
  - Dieter Kiessling
  - Arme Sammler
2016
  - Fritz Balthaus
  - Tobias Venditti
  - Ein weiteres Beispiel...
  - Juergen Staack
2015
  - Almut Linde
  - Frantiček Klossner
  - Philipp Goldbach
2014
  - Helmut Schweizer
  - Susanne Weirich
  - Stefan Wissel
2013
  - Erich Reusch
  - Mariana Vassileva
  - Paul Schwer
  - Almut Linde
  - Peter Hochscheid
2012
  - François Morellet
  - Christian Haake
  - Stephan Baumkötter
  - Werner Ruhnau
2011
  - Gerda Schlembach
  - Susann Körner
  - Judi Werthein
  - Gary Hill
  - Klara Hobza
2010
  - Korpys / Löffler
  - Gaylen Gerber
  - Daniel Blaufuks
  - Maximilian Moll
2009
  - Christian Helwing
  - Sandra Peters
  - Jürgen Paas
2008
  - Liza Nguyen
  - Kyungwoo Chun
  - Achim Bertenburg
2007
  - VA Wölfl
  - Gudrun Kemsa
  - Richard Long

  - Werner Ruhnau
  - Markus Sixay
2006
  - D. von Windheim
  - Fotoarbeiten
  - Eva-Maria Schön
  - Alexandra Ranner
2005
  - Maik + Dirk Löbbert
  - Achim Bitter
  - Christian Boltanski
  - Ingo Günther
  - F. Hörnschemeyer
2004
  - Jean François Guiton
  - Rainer Splitt
  - Horst Müller
  - John Armleder
  - Arpad Dobriban
2003
  - Dan Flavin
  - Christian Stock
  - Heimo Zobernig
  - Lawrence Weiner
2002
  - Bogomir Ecker
2001
  - Katharina Grosse
  - Adrian Schoormans
2000
  - Karin Sander
  - Sery C.
  - Mischa Kuball
1999
  - Johannes Brus
  - N. Schwontkowski
1998
  - Terry Fox
  - Klaus G. Gaida
  - Ingold Airlines
  - Michael von Kaler
1997
  - Raimund Kummer
  - Hans-Peter Porzner
1996
  - Ulrich Erben
  - Rudolf Herz
  - Yuji Takeoka
1995
  - Norbert Prangenberg
1994
  - Gerhard Richter
1993
  - Timm Ulrichs
  - herman de vries
1992
  - Nikolaus Lang
  - Thomas Lehnerer
1991
  - Anna & Bernhard Blume
  - Tony Cragg
  - Jochen Gerz
  - Wolfgang Stiller
1990
  - Franziska Megert
  - Henk Visch
Kunstverein Ruhr e.V. - Kopstadtplatz 12 - 45127 Essen - Tel: 0201 22 65 38 - Fax: 0201 61 61 98 86 - E-Mail: sekretariat@kunstvereinruhr.de | Impressum - Datenschutz