drupal counter

Dan Flavin
Untitled, 1995

23.11.2003 - 01.02.2004

Im neuen Ausstellungsraum des Kunstvereins, Kopstadtplatz 12

Wie sich die Farben seiner fünfteiligen Arbeit von 1995 durchdringen, so mischen sich in Dan Flavin der Drang zur Exaktheit und die Lust zur Ironie und zum antiakademischen Affront. Früh hatte er alle Versuche, ihn der Minimal Art zuzuschlagen und seine Leuchtstoffröhren lediglich als weitere "specific objects" anzusehen, zurückgewiesen. Er bestand darauf, dass es sich bei seinem Werk nicht um Lichtskulpturen handele, sondern um "Bild-Objekte", also um Dinge, die letztlich malerische Wirkung verbreiteten. Er verbat sich jede Spekulation über die "Transzendenz" seiner künstlerischen Geste und wies darauf hin, dass seine Röhren "niemals verbrennen" würden in "Sehnsucht nach einem Gott". Flavin betonte statt dessen, dass bei aller überschreitenden Wirkung des Gaslichts doch stets die materielle Hülle der Neonröhre zu erkennen sei, also ein klarer Rückbezug ans Dinglich- Alltägliche, also das Industrieprodukt gewährleistet sei. (...) Als Flavin 1963 in seinem Atelier die erste Leuchtstoffröhre diagonal an die Wand angebracht hatte, empfand er angesichts des "heiteren und ruhelosen Gasbildes" tiefe Befriedigung. Dessen Bezeichnung als "Ikone" war nicht religiös gemeint, sondern betonte die modulare und genormte Qualität der Lichterscheinung. In den von ihm gestalteten Räumen sollte keine Andachtsstimmung entstehen, der amerikanische Künstler erwartete vom Betrachter / Teilnehmer "schnelles, unmittelbares Verstehen". Das Verweilen vor Kunstwerken galt Flavin als überflüssige Reminiszenz. Erst die Eigenbewegung der Betrachter eröffnet ihrer Wahrnehmung entsprechende Reichweite, denn selbstverständlich wirkt das (Farb)Licht der Leuchtstoffröhren als erhebliche Verformung oder Weitung des vorgegebenen Raums. Flavins (...) horizontal ausgerichtete Arbeit von 1995, bei der je zwei Neonröhren eine halb so große zwischen sich fassen und dabei verschiedene Kombinationen von Rot, Gelb, Grün und Blau durchspielen, wirkt wie ein fragmentierendes Triebwerk für Beschleunigungen, das jeden Raum zum Kreisen bringt und dabei Reflexionen von tableauhaft geordneten Farbfeldern hinterlässt -auf Böden oder sonstigen spiegelnden Flächen. Hier gehen die Werkanteile von fluoreszierenden Körpern, durchmischtem Farblicht, suggerierter Dynamik und orthodoxem Abglanz eine virtuose Verbindung ein und gewähren die "vollständige Erfahrung".

Rudolf Schmitz, 1998

Ausstellungen

2024
  - Martin Gerwers
2023
  - Ingo Günther
  - Alex Beriault
  - Johannes Gramm
  - Christopher Muller
2022
  - Effrosyni Kontogeorgou
  - Yvon Chabrowski
  - Peter Piller
  - Fabian Reimann
2021
  - Nadja Verena Marcin
  - THE MACHINE
  - SEE! PERFORMANCE
2020
  - FORT
  - Roland Schappert
  - Markus Huemer
  - Björn Behrens
2019
  - Carl Emanuel Wolff
  - Julian Röder
  - Thomas Rentmeister

  - Douglas Kolk
2018
  - Thomas Klegin
  - Michael Reisch
  - Aurora Reinhard
  - Manfred Holtfrerich
2017
  - Sibylle Springer
  - Reinhold Budde
  - Dieter Kiessling
  - Arme Sammler
2016
  - Fritz Balthaus
  - Tobias Venditti
  - Ein weiteres Beispiel...
  - Juergen Staack
2015
  - Almut Linde
  - Frantiček Klossner
  - Philipp Goldbach
2014
  - Helmut Schweizer
  - Susanne Weirich
  - Stefan Wissel
2013
  - Erich Reusch
  - Mariana Vassileva
  - Paul Schwer
  - Almut Linde
  - Peter Hochscheid
2012
  - François Morellet
  - Christian Haake
  - Stephan Baumkötter
  - Werner Ruhnau
2011
  - Gerda Schlembach
  - Susann Körner
  - Judi Werthein
  - Gary Hill
  - Klara Hobza
2010
  - Korpys / Löffler
  - Gaylen Gerber
  - Daniel Blaufuks
  - Maximilian Moll
2009
  - Christian Helwing
  - Sandra Peters
  - Jürgen Paas
2008
  - Liza Nguyen
  - Kyungwoo Chun
  - Achim Bertenburg
2007
  - VA Wölfl
  - Gudrun Kemsa
  - Richard Long

  - Werner Ruhnau
  - Markus Sixay
2006
  - D. von Windheim
  - Fotoarbeiten
  - Eva-Maria Schön
  - Alexandra Ranner
2005
  - Maik + Dirk Löbbert
  - Achim Bitter
  - Christian Boltanski
  - Ingo Günther
  - F. Hörnschemeyer
2004
  - Jean François Guiton
  - Rainer Splitt
  - Horst Müller
  - John Armleder
  - Arpad Dobriban
2003
  - Dan Flavin
  - Christian Stock
  - Heimo Zobernig
  - Lawrence Weiner
2002
  - Bogomir Ecker
2001
  - Katharina Grosse
  - Adrian Schoormans
2000
  - Karin Sander
  - Sery C.
  - Mischa Kuball
1999
  - Johannes Brus
  - N. Schwontkowski
1998
  - Terry Fox
  - Klaus G. Gaida
  - Ingold Airlines
  - Michael von Kaler
1997
  - Raimund Kummer
  - Hans-Peter Porzner
1996
  - Ulrich Erben
  - Rudolf Herz
  - Yuji Takeoka
1995
  - Norbert Prangenberg
1994
  - Gerhard Richter
1993
  - Timm Ulrichs
  - herman de vries
1992
  - Nikolaus Lang
  - Thomas Lehnerer
1991
  - Anna & Bernhard Blume
  - Tony Cragg
  - Jochen Gerz
  - Wolfgang Stiller
1990
  - Franziska Megert
  - Henk Visch
Kunstverein Ruhr e.V. - Kopstadtplatz 12 - 45127 Essen - Tel: 0201 22 65 38 - Fax: 0201 61 61 98 86 - E-Mail: sekretariat@kunstvereinruhr.de | Impressum - Datenschutz