drupal counter

Aurora Reinhard

HIGH RIDER
27. Mai bis 2. September 2018

Eröffnung: Sonntag, 27. Mai 2018, 12 Uhr

Die in Helsinki lebende Aurora Reinhard geht davon aus, dass die in unserer Gesellschaft vorhandenen Vorstellungen von Mann und Frau, von Gender und Sexualität historisch gewachsene Konstruktionen und Diskurse sind. Mit ihren beeindruckenden Bildern, Skulpturen und Videos hinterfragt sie deshalb insbesondere das Fremd- und Selbstbild von Frauen in den Medien und der Konsumwelt. Doch geht es ihr bei ihrer Arbeit auch um die Geschlechterspannung als Teil unserer Kultur- und Geistesgeschichte, die viel weiter zurückreicht, als die gerade aktuellen Debatten. Dieser zu Recht feministisch zu nennende Ansatz konkretisiert sich immer wieder in irritierend schönen, die Sinne und den Verstand der Betrachterinnen und Betrachter gleichermaßen herausfordernden Werken. Sie reichen von beeindruckenden, zum Teil verstörenden und provozierenden Fotoarbeiten über Skulpturen bis hin zu Videos, in denen die Grenzen, Spannungen, aber auch die Übergänge zwischen den Geschlechtern, differenziert, kritisch und zugleich mit großer Anteilnahme betrachtet werden.

Für ihre Essener Ausstellung hat die Künstlerin mehrere neue Arbeiten entwickelt und sich dabei von Bildern inspirieren lassen, die aus dem Fundus des abendländischen Bildgedächtnisses stammen. Einige von ihnen reichen weit in archaische Zeiten zurück wie etwa das Doppelmotiv von Mutter und Kind. Aber auch die Gestalt des mit Pfeilen durchbohrten, ein grausames Schicksal erleidenden heiligen Sebastian gehört dazu. Allerdings wechselt in diesem Falle die Figur des überlieferten christlichen Märtyrers ihr Geschlecht und wird zu einer gefesselten, mit Pfeilen gespickten Andromeda.

Das Motiv des abgetrennten Kopfes gehört ebenfalls in diesen Bilderkanon, beschreibt es doch die Vorstellung, dass ein Mensch am Ende eines tragischen Konflikts sprichwörtlich seinen Kopf verliert, ent-hauptet wird. Die uns bekannten Überlieferungen reichen von Medusa, über Goliath, Holofernes und Johannes, bis hin zu Störtebecker und den zahlreichen Enthaupteten während der Französischen Revolution. Die Trennung von Kopf und Körper existiert also als martialisches Sinnbild seit vielen tausend Jahren in unserem kulturellen Gedächtnis. Wenn Aurora Reinhard nun ihr Selbstportrait im Sinne eines abgetrennten Frauenkopfes präsentiert, könnte man gleich an den Kopf der Medusa denken. Doch erinnert diese Fotoarbeit auch an das auf einem Teller präsentierte Haupt des Johannes des Täufers, wie es vor etwa 500 Jahren eindrucksvoll von Lucas Cranach ins Bild gebracht worden ist. Hier geht es also keineswegs um die Bestätigung ewig gültiger Archai, welche sich in ihrer Gestalt und Bedeutung niemals verändern. Stattdessen macht Aurora Reinhard in allen ihren Bildadaptionen sinnfällig, dass die vermeintlichen Urbilder allesamt historisch gewachsen sind und sich letztlich als modifizierbare, uminterpretierbare und zu neuen Kontextualisierungen und Bedeutungen fähige Sinnbilder erweisen.

Die große den Raum beherrschende Fotoarbeit Madonna with Child greift in diesem Sinne nicht nur eine Bildtradition auf, die älter ist als das Christentum und das Judentum, sondern erweist sich in ihrer besonderen Adaption als höchst merkwürdige, in verstörender Weise aktualisierte und fetischisierte Gestalt. Die in eine Latexmaske mit Perücke, mit rotem Netzshirt und blauem Obergewand gekleidete Figur präsentiert sich als sexualisierte Gummigestalt mit prallen Brüsten und entsprechend künstlich wirkender Babypuppe. Die Anmutung, dass es sich hier um eine Verkörperung handeln könnte, welche in der Traditionslinie der Isis, Demeter, Kybele oder der Gottesmutter Maria steht, wird durch diese Verfremdung sowohl auf die Spitze getrieben, als auch ad absurdum geführt. Und die realen, aus den Augenlöchern des Latexgesichtes etwas verstört blickenden Pupillen machen klar, dass in dieser maskenhaften Fetisch-Hülle tatsächlich ein lebendiger Mensch steckt, - was den Widerspruch nur noch vergrößert. Aurora Reinhard konkretisiert und radikalisiert hier ein einst hieratisches über Jahrtausende überliefertes Bild mit Hilfe von befremdlichen Utensilien, die zum Teil aus dem Sexshop stammen, zu einem in erschreckenden, wie gleichermaßen faszinierenden Ersatzbild unserer Tage.

Der Wunsch ein anderer oder eine andere zu sein, in die Haut eines anderen Menschen oder gar in die Latexhülle des anderen Geschlechts zu schlüpfen, klingen in dieser Fotoarbeit ebenso an, wie die Erkenntnis der Vergeblichkeit einer solchen angemaßten Identitätsfindung im Rahmen einer fetischisierten Ersatzes. Aurora Reinhards Werke verstehen sich eben nicht als Vorschläge oder Rezepturen für reale Selbstfindungsprozesse, sondern vor allem als zutiefst irritierende, wie auch erkenntnisstiftende Sinnbilder. Es geht um das Begreifen der Geschlechterdifferenz als gesellschaftliche Konstruktion. Es geht um die Erkenntnis der kulturellen Vorprägung dessen, was wir Identität, Sex und Gender nennen und der manchmal entscheidenden Rolle, die Bilder und Medien dabei spielen. Alles dies scheint hier nicht als vorweggenommene Lösung aller Konflikte auf, sondern als deren radikalisierte bildgewordene Disposition.

Und dann ist da noch die kleine Skulptur High Rider, die dieser Ausstellung den Titel gibt. Aurora Reinhard hat eine Schere mit einem weiblichen, wie Scherenklingen gespreizten Beinpaar kombiniert. Auf diese Weise schafft sie ein intensives, vielleicht ein wenig an ein Fresko von Max Ernst erinnerndes Denk-Bild, in dem das sexuelle Begehren und die vom weiblichen Körper ausgehende Verführung zusammenkommen mit der (unterstellt männlichen) Angst, kastriert zu werden. Die Verbindung von Sigmund Freuds Entdeckung des Unbewussten, letztlich die Beeinflussung der Surrealisten durch den Traum und das Unbewusste klingen in dieser kleinen goldenen Figur noch einmal deutlich an. Nicht zuletzt haben der vom Entdecker der Psychoanalyse verfasste Aufsatz zum Medusenhaupt und seine Beschreibung der Kastrationsangst zu kontroversen Debatten beigetragen. Freud entwarf einerseits die für das männliche Begehren angsterfüllte Vorstellung einer Vagina Dentata, was sich durchaus aus der bildhaften Vorstellung der zahnbewehrten Gorgo-Medusa ableiten ließ. Anderseits beschrieb er diese archaische weibliche Figur selbst als Kastrierte, weil er (nachdem sie ihren Kopf an Perseus verlor) die klaffende Halswunde ebenso bildhaft als blutende Vagina interpretierte. Doch ging er in seiner Übertragung hierin vielleicht ein wenig zu weit: Die Medusa ist in Wahrheit keine Kastrierte (mit potentiellem Penisneid), sondern eine Kastrierende! Sie steht für die Faszination und das Zusammengehen von Eros und Thanatos, Lust und Schmerz. Und für die bildhafte Vorstellung einer machtvollen archaischen Frauengestalt, in der diese Gegensätze zusammenfinden ohne sich harmonisch aufzuheben.

Wenn Aurora Reinhard sich auf diese Weise künstlerisch mit der Repräsentation von Weiblichkeit beschäftigt, geschieht dies stets kultur-und geistesgeschichtlich fundiert, kompromisslos, aber bisweilen auch immer wieder humorvoll. Letztlich schafft sie in ihren Fotografien, Skulpturen und Videos keine Abbilder oder gar wohlfeile Illustrationen längst bekannter Zusammenhänge, sondern vielmehr beeindruckende Sinnbilder, die verwundern, bisweilen schockieren, aber in jeden Fall Querverbindungen, tiefer gehende und auch immer wieder vollkommen neue Gedanken und Erkenntnisse stimulieren.



Madonna, 2018


Selfportrait, 2018


Still Life (broken), 2018


High Rider, 2012


High Rider, 2012


Broken (female hand), 2018


Broken (female hand), 2018


The Martyr, 2018


The Martyr, 2018

Fotos: 1,2,4,8,9,10,11,12,13,15
© Lukas Vogt 2019

Fotos: 3,5,6,7,14
© Aurora Reinhard 2018

Ausstellungen

2024
  - Martin Gerwers
2023
  - Ingo Günther
  - Alex Beriault
  - Johannes Gramm
  - Christopher Muller
2022
  - Effrosyni Kontogeorgou
  - Yvon Chabrowski
  - Peter Piller
  - Fabian Reimann
2021
  - Nadja Verena Marcin
  - THE MACHINE
  - SEE! PERFORMANCE
2020
  - FORT
  - Roland Schappert
  - Markus Huemer
  - Björn Behrens
2019
  - Carl Emanuel Wolff
  - Julian Röder
  - Thomas Rentmeister

  - Douglas Kolk
2018
  - Thomas Klegin
  - Michael Reisch
  - Aurora Reinhard
  - Manfred Holtfrerich
2017
  - Sibylle Springer
  - Reinhold Budde
  - Dieter Kiessling
  - Arme Sammler
2016
  - Fritz Balthaus
  - Tobias Venditti
  - Ein weiteres Beispiel...
  - Juergen Staack
2015
  - Almut Linde
  - Frantiček Klossner
  - Philipp Goldbach
2014
  - Helmut Schweizer
  - Susanne Weirich
  - Stefan Wissel
2013
  - Erich Reusch
  - Mariana Vassileva
  - Paul Schwer
  - Almut Linde
  - Peter Hochscheid
2012
  - François Morellet
  - Christian Haake
  - Stephan Baumkötter
  - Werner Ruhnau
2011
  - Gerda Schlembach
  - Susann Körner
  - Judi Werthein
  - Gary Hill
  - Klara Hobza
2010
  - Korpys / Löffler
  - Gaylen Gerber
  - Daniel Blaufuks
  - Maximilian Moll
2009
  - Christian Helwing
  - Sandra Peters
  - Jürgen Paas
2008
  - Liza Nguyen
  - Kyungwoo Chun
  - Achim Bertenburg
2007
  - VA Wölfl
  - Gudrun Kemsa
  - Richard Long

  - Werner Ruhnau
  - Markus Sixay
2006
  - D. von Windheim
  - Fotoarbeiten
  - Eva-Maria Schön
  - Alexandra Ranner
2005
  - Maik + Dirk Löbbert
  - Achim Bitter
  - Christian Boltanski
  - Ingo Günther
  - F. Hörnschemeyer
2004
  - Jean François Guiton
  - Rainer Splitt
  - Horst Müller
  - John Armleder
  - Arpad Dobriban
2003
  - Dan Flavin
  - Christian Stock
  - Heimo Zobernig
  - Lawrence Weiner
2002
  - Bogomir Ecker
2001
  - Katharina Grosse
  - Adrian Schoormans
2000
  - Karin Sander
  - Sery C.
  - Mischa Kuball
1999
  - Johannes Brus
  - N. Schwontkowski
1998
  - Terry Fox
  - Klaus G. Gaida
  - Ingold Airlines
  - Michael von Kaler
1997
  - Raimund Kummer
  - Hans-Peter Porzner
1996
  - Ulrich Erben
  - Rudolf Herz
  - Yuji Takeoka
1995
  - Norbert Prangenberg
1994
  - Gerhard Richter
1993
  - Timm Ulrichs
  - herman de vries
1992
  - Nikolaus Lang
  - Thomas Lehnerer
1991
  - Anna & Bernhard Blume
  - Tony Cragg
  - Jochen Gerz
  - Wolfgang Stiller
1990
  - Franziska Megert
  - Henk Visch
Kunstverein Ruhr e.V. - Kopstadtplatz 12 - 45127 Essen - Tel: 0201 22 65 38 - Fax: 0201 61 61 98 86 - E-Mail: sekretariat@kunstvereinruhr.de | Impressum - Datenschutz