drupal counter

Christian Helwing, EAT.
Rauminstallation 

4. Oktober 2009 bis 10. Januar 2010

EAT. (englisch: Essen, zugleich auch der Name einer bekannten britischen Sandwich-Kette, bei der auch der Punkt hinter dem T. obligat ist).

Der in Bremen lebende Christian Helwing arbeitet mit den am Ausstellungsort auffindbaren räumlichen Vorgaben, Maßen, Proportionen und Sinnebenen. Immer interessieren ihn auch die sozialen, repräsentativen und historischen Zusammenhänge vor Ort. Es geht um die Bedeutungen, die ein Raum im Stadtgefüge hat oder einst gehabt hat, um die Wege, die die Menschen darin zurücklegen oder -gelegt haben, um die Wechsel und Umwidmungen, die der Ort im Laufe der Jahre erfahren musste. Helwings Werke nähern sich bisweilen so sehr dem Funktionsträger Architektur an, dass sie darin aufzugehen scheinen. Wandsegmente erinnern an die Architektur des Bauhauses und immer wieder scheinen die raumgreifenden Plastiken nahtlos mit dem Leben zu verschmelzen. Sie täuschen Nützlichkeit vor und laden doch letztlich zum ästhetischen Raisonnement ein. Indem sie dies aber gleichzeitig tun, nehmen sie auf intelligente Weise und vor allem in sinnlicher Form den Strang einer Diskussion wieder auf, der einst um den Begriff und die Vorstellung der Moderne entbrannt war. Im Ausstellungsraum am Kopstadtplatz lässt nun eine radikale und die Besucher irritierende im direkten Sinne „raum-greifende“ Maßnahme das Ortspezifische neu begreifen.

Das den Ausstellungsraum des Kunstvereins Ruhr prägende architektonische Inventar lässt sich einfach beschreiben:  Typischer  innerstädtischer Nachkriegsbau, ehemaliges Ladenlokal, 85 m² Grundfläche, große Schaufensterfront, 3 Türen, 1 runde Säule, 2 quadratische Pfeiler und 3 lange, parallel zueinander verlaufende Reihen Leuchtstoffröhren unter der Decke  - ­­­die Wände sind weiß gestrichen, der Betonfußboden grau. Die architektonischen Konzepte, die den Hintergrund dieser  so nüchtern gehaltenen Raumbeschreibung bilden, werden für Christian Helwing, unter Hinzunahme weiterer raumbildender Strategien der Moderne,  zum  Material der in enger Korrespondenz mit den vorhandenen räumlichen Gegebenheiten entwickelten Arbeit  „EAT.“. Farbkonzepte von Bruno Taut und „De Stijl“, das Verständnis der Konstruktivisten von Architektur als einem Vermittler zwischen Kunst und täglichem Leben,  die ins Raster gesetzten Pfeiler  Le Corbusiers, das  zeichenhafte Verständnis von Architektur von Venturi/ Scott Brown („Learning from Las Vegas“) sind einige der sich in seiner Arbeit zu einem gesamten Raumkonzept überlagernden und verdichtenden Ideen. Diese werden die Bewegungsmuster der Besucher innerhalb des Raums radikal verändern. Und auch der Name der Londoner Sandwich Kette findet in dem Ausstellungstitel und in Anlehnung an deren minimalistische Corporate Identity, in Essen (!) ihren richtigen Ort.

Helwing entschied sich zu einer radikalen Maßnahme: Durch zwei eingezogne Wände erhält der Raum eine doppelte Diagonalteilung. Auf diese Weise entstehen drei voneinander getrennte Raumabschnitte, von denen der Mittlere unzugänglich bleibt. Es ergeben sich Einblicke, gedankliche Folgerungen, Zugangsmöglichkeiten, Erkenntnisse und letztlich weitreichende ästhetische Erfahrungen, die mehr darstellen, als es normalerweise die Begehung eines Raumgefüges ermöglichen könnte. Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog und eine Edition.

Eröffnung: Sonntag, 4. Oktober 2009, 12.00 Uhr

Ausstellungen

2024
  - Rolf Walz
  - Thomas Hannappel
  - Martin Gerwers
2023
  - Ingo Günther
  - Alex Beriault
  - Johannes Gramm
  - Christopher Muller
2022
  - Effrosyni Kontogeorgou
  - Yvon Chabrowski
  - Peter Piller
  - Fabian Reimann
2021
  - Nadja Verena Marcin
  - THE MACHINE
  - SEE! PERFORMANCE
2020
  - FORT
  - Roland Schappert
  - Markus Huemer
  - Björn Behrens
2019
  - Carl Emanuel Wolff
  - Julian Röder
  - Thomas Rentmeister

  - Douglas Kolk
2018
  - Thomas Klegin
  - Michael Reisch
  - Aurora Reinhard
  - Manfred Holtfrerich
2017
  - Sibylle Springer
  - Reinhold Budde
  - Dieter Kiessling
  - Arme Sammler
2016
  - Fritz Balthaus
  - Tobias Venditti
  - Ein weiteres Beispiel...
  - Juergen Staack
2015
  - Almut Linde
  - Frantiček Klossner
  - Philipp Goldbach
2014
  - Helmut Schweizer
  - Susanne Weirich
  - Stefan Wissel
2013
  - Erich Reusch
  - Mariana Vassileva
  - Paul Schwer
  - Almut Linde
  - Peter Hochscheid
2012
  - François Morellet
  - Christian Haake
  - Stephan Baumkötter
  - Werner Ruhnau
2011
  - Gerda Schlembach
  - Susann Körner
  - Judi Werthein
  - Gary Hill
  - Klara Hobza
2010
  - Korpys / Löffler
  - Gaylen Gerber
  - Daniel Blaufuks
  - Maximilian Moll
2009
  - Christian Helwing
  - Sandra Peters
  - Jürgen Paas
2008
  - Liza Nguyen
  - Kyungwoo Chun
  - Achim Bertenburg
2007
  - VA Wölfl
  - Gudrun Kemsa
  - Richard Long

  - Werner Ruhnau
  - Markus Sixay
2006
  - D. von Windheim
  - Fotoarbeiten
  - Eva-Maria Schön
  - Alexandra Ranner
2005
  - Maik + Dirk Löbbert
  - Achim Bitter
  - Christian Boltanski
  - Ingo Günther
  - F. Hörnschemeyer
2004
  - Jean François Guiton
  - Rainer Splitt
  - Horst Müller
  - John Armleder
  - Arpad Dobriban
2003
  - Dan Flavin
  - Christian Stock
  - Heimo Zobernig
  - Lawrence Weiner
2002
  - Bogomir Ecker
2001
  - Katharina Grosse
  - Adrian Schoormans
2000
  - Karin Sander
  - Sery C.
  - Mischa Kuball
1999
  - Johannes Brus
  - N. Schwontkowski
1998
  - Terry Fox
  - Klaus G. Gaida
  - Ingold Airlines
  - Michael von Kaler
1997
  - Raimund Kummer
  - Hans-Peter Porzner
1996
  - Ulrich Erben
  - Rudolf Herz
  - Yuji Takeoka
1995
  - Norbert Prangenberg
1994
  - Gerhard Richter
1993
  - Timm Ulrichs
  - herman de vries
1992
  - Nikolaus Lang
  - Thomas Lehnerer
1991
  - Anna & Bernhard Blume
  - Tony Cragg
  - Jochen Gerz
  - Wolfgang Stiller
1990
  - Franziska Megert
  - Henk Visch
Kunstverein Ruhr e.V. - Kopstadtplatz 12 - 45127 Essen - Tel: 0201 22 65 38 - Fax: 0201 61 61 98 86 - E-Mail: sekretariat@kunstvereinruhr.de | Impressum - Datenschutz